Skip to main content
Advertising

Es war einmal … Die Gründung der Atlanta Falcons

Scenes from the Throwback Field Painting at Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, Georgia, on Thursday December 3, 2020. (Photo by Adam Hagy/Atlanta Falcons)
Scenes from the Throwback Field Painting at Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, Georgia, on Thursday December 3, 2020. (Photo by Adam Hagy/Atlanta Falcons)

Ein professionelles Football Team in Atlanta. Es war ein Traum, der 1965 endlich wahr wurde. So könnte man die Gründungsgeschichte der Falcons in nur zwei Sätzen beschreiben. Doch tatsächlich steckt viel mehr hinter der Gründung der Franchise, als nur ein Traum. Es ist die Geschichte zweier miteinander konkurrierenden Ligen, von dem Traum eines erwachsenen Mannes, ein eigenes Football Team zu besitzen und der Beginn von etwas ganz Großem.

"Wie würde es Ihnen gefallen, eine Football-Mannschaft zu kaufen?" Eine Frage, die am Ende nicht nur das Leben von Rankin M. Smith verändern sollte, sondern auch das von Atlantas Bürgern. Doch es war ein weiter Weg von dem Gedanken einer eigenen professionellen American-Football-Mannschaft bis hin zum ersten Spiel der Atlanta Falcons. Und dieser steinige Weg begann damals nicht einmal mit der NFL, sondern vielmehr mit der zum damaligen Zeitpunkt noch sehr jungen American Football League (AFL). Das Konkurrenzprodukt zur NFL hielt im Jahr 1962 zwei Preseason-Spiele zwischen den Denver Broncos und den Houston Oilers sowie zwischen den Dallas Texans und den Oakland Raiders in Atlanta ab. Was als Werbung für die AFL dienen sollte, war vor allem eins: Der letzte kleine Schubser, den es in Atlanta brauchte, um endlich ein eigenes professionelles Football Team in die Stadt zu holen.

Take a look back at some photos we pulled from the Falcons team vault for this week's Throwback Thursday gallery

Ein professionelles Football Team in Atlanta entsteht

Während sich nun verschiedene Gruppen aus Atlanta um Franchises sowohl in der AFL als auch in der NFL bewarben und dabei wie kopflose Hühner ohne wirklichen Plan – oder etwaige Stadionrechte – in verschiedene Richtungen liefen, arbeiteten einige lokale Business-Männer ein Konzept aus, was ihnen am 8. Juni 1965 den Zuschlag verschaffte: Die AFL wollte ein weiteres Franchise nach Atlanta vergeben.

Doch diese Entscheidung gefiel einem Mann so gar nicht: NFL Commissioner Pete Rozelle. Rozelle nahm Hals über Kopf den nächsten Flieger nach Atlanta, um der rivalisierenden Liga einen Strich durch die Rechnung zu machen. Rozelle stellte der Stadt Atlanta ein Ultimatum: "Entscheidet euch bis zum 30. Juni für die AFL oder doch lieber für die etablierte NFL." Am Ende machte die NFL das Rennen. Damit begann die Geschichte der Atlanta Falcons infolge der Zulassung am 21. Juni 1965 durch ein einstimmiges Votum der NFL-Clubbesitzer für den Spielbetrieb 1966. Nur neun Tage später, am 30. Juni 1965, übertrug Rozelle das Eigentum an der Franchise an den damals 40 Jahre alten Rankin M. Smith. Smith, damals Vizepräsident der "The Life Insurance Company" in Georgia, erklärte seine neuste Investition mit den Worten: "Will nicht jeder männliche Erwachsene in Amerika ein eigenes Football Team haben?" Und so legte er kurz darauf ganze 8,5 Millionen US-Dollar für das Team auf den Tisch – die zu diesem Zeitpunkt höchste Summe, die je für ein Team bezahlt wurde.

Auf der Suche nach einer Identität

Mit der Vergabe einer Franchise nach Atlanta war es allerdings nicht getan. Wie sollte das Team denn eigentlich heißen? Welche Identität wollte man seinem Team verpassen? "Peaches, Thrashers, Yellow Dogs, Firebirds", all das sind Namen, mit denen man das neue Profi-Football-Team in Verbindung brachte. Für die endgültige Namensfindung startete man einen Wettbewerb, um auch die Fans am Prozess zu beteiligen. Am Ende war es Julia Elliott, eine High-School-Lehrerin aus Griffin, die sich mit ihrem Vorschlag "Falcons" durchsetzte. Obwohl auch 40 andere Teilnehmer den Namen vorgeschlagen hatten, überzeugte Elliott am Ende mit ihrer Begründung für den Namensvorschlag: "Der Falke ist stolz und würdevoll, mit großem Mut und Kampfgeist. Er lässt seine Beute nie fallen. Er ist tödlich und hat eine große sportliche Tradition".

Mit der Namensfindung war der Grundstein der Falcons also gelegt. Der nächste Schritt: Ein passender Head Coach. Große Namen wurden ins Spiel gebracht. Von Vince Lombardi über Paul Brown zu Frank Broyles und Bud Wilkinson. Am Ende wurde es jedoch keiner von ihnen. Norb Hecker, der unter Lombardi als Defensive-Backs-Coach arbeitete, machte das Rennen. Und das aus einem ganz besonderen Grund: Nachdem der Mann, nach dem die Super-Bowl-Trophäe benannt wurde, sich entschied, in Green Bay zu bleiben, bat man ihn um Empfehlungen, um die Head-Coach-Position in Atlanta zu besetzen. Lombardi empfahl Hecker allerdings gar nicht. Das vermittelte Smith das Gefühl, Lombardi wolle ihn damit über den Tisch ziehen und nahm gerade dies zum Anlass, Hecker einzustellen und am 26. Januar 1966 zum ersten Head Coach der Franchise zu machen.

Nobis-new1213.jpg

Tommy "Mr. Falcon" Nobis

Da sowohl die AFL als auch die NFL gerade in vollem Spielbetrieb waren, fiel es den Falcons in 1965 schwer, neue und vor allem herausragende Spieler ins Team zu holen. Die Besten waren einfach schon unter Vertrag. Und doch machten die Falcons Schlagzeilen, als es ihnen gelang, Wide Receiver Bob Paremore, der zuvor von den St. Loius Cardinals entlassen wurde, als allerersten Spieler unter Vertrag zu nehmen. Weitere Spieler gesellten sich nach und nach zu Paremore, insgesamt brachte der vormalige Scout der Detroit Lions Gene Cronin im September 1965 17 Spieler in die Hip-Hop-Hauptstadt und man verkaufte innerhalb von 54 Tagen alle Tickets für die erste Saison – überwiegend zu einem Preis von gerade einmal sechs Dollar pro Spiel.

Als Expansion Team erhielt die neue Franchise darüber hinaus den ersten Pick im Draft 1966. Daneben durfte das Team jeweils mit dem letzten Pick in den ersten fünf Runden einen Spieler auswählen. Erster Spieler in der Draft-Geschichte der Falcons wurde "Mr. Falcon" Tommy Nobis. Da die AFL ihren Draft zeitgleich durchführte, wählten auch die Houston Oilers Nobis an Position fünf zum Linebacker ihrer Zukunft. Ein Hauen und Stechen um Nobis begann. Wo würde er unterschreiben? Die Signing-Debatte darüber reichte bis in den Weltraum, wo Astronaut Frank Borman während seines Raumflugs mit der Gemini 7 eine Mitteilung zur Erde sandte: "Sagt Nobis, er soll in Houston unterschreiben." Doch er tat es nicht. Nobis unterschrieb stattdessen mit den Worten "Atlanta ist eine brandneue Franchise und alles daran ist aufregend" bei den Falcons.

Und so starteten die Atlanta Falcons mit einem Preseason-Spiel gegen die Philadelphia Eagles am 1. August 1966 in ihre erste Saison in der National Football League. Es ist der Beginn einer Geschichte eines Teams, das Berg- und Talfahrten für sich gebucht zu haben scheint, denn die Team-Historie der Falcons ist von vielen Herausforderungen geprägt.

Eine Reihe legendärer Spieler – man denke neben Nobis nur an Michael Vick, Deion Sanders und Matt Ryan – und viele dramatische Momente später sind die Falcons trotz zwei Super-Bowl-Teilnahmen, bei denen es Ende doch noch nicht für den großen Sieg reichte, eines der traditionsreichsten Teams, die aus der NFL hervorgegangen sind. Ihre Leidenschaft und der Glaube an den großen Erfolg legten bereits 1965 den Grundstein für die bis heute andauernde, spannende Geschichte der Falcons. Aus einer Idee ist ein Team entstanden, das niemals aufgibt. Und eines ist sicher: Die Falcons sind das Spiegelbild des kämpferischen Geistes der Stadt Atlanta – stets auf der Suche nach dem nächsten großen Schritt.

Related Content

Advertising